Unser therapeutisches Angebot

Wir bieten psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Patient:innen abgestimmt ist. Wir nutzen verschiedene Therapiemethoden, um gezielt auf unterschiedliche psychische Erkrankungen und Lebenssituationen einzugehen. Akutbehandlungen und Kriseninterventionen gehören ebenso zum Angebot wie Kurz- und Langzeittherapien. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Verbesserung des psychischen Wohlbefindens zu erreichen.

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die unter den Folgen von Flucht- Trauma- und Verlusterfahrungen leiden und psychisch erkrankt sind.

Sowohl Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen können wir eine Behandlung anbieten.

  • Psychiatrische psychotherapeutische Sprechstunden und Akutbehandlung
  • Psychiatrische sowie psychologische Diagnostik, Anamneseerhebung und Diagnosestellung
  • Kurz- und langfristige Psychotherapie nach verschiedenen Verfahren
  • Kinder und Jugendpsychotherapie
  • Begleitung und Betreuung der Patient:innen in lebenspraktischen Fragen
  • Vermittlung und Koordination externer Hilfen (Asyl- / Sozialberatung, Soziotherapie, Ergotherapie, ...)
  • Kooperation und Austausch mit externen Helfern (Ämtern, Anwälten, Schulen, ...)
  • Depression
  • Reaktion auf schwere Belastungen, Krisen, Anpassungsstörung
  • Traumafolgestörungen
  • Ängste und Phobien
  • Zwänge
  • Somatoforme Störungen
  • Schlafstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
Nicht behandeln können wir:
  • Suchterkrankungen
  • Psychosen
  • akute Suizidalität
  • bipolare Störungen

Hauptvoraussetzung für eine Behandlung ist ein aktuell gültige Krankenversicherung bei eine der gesetzlichen deutschen Krankenversicherungen.

Im GZF können Menschen, die in Deutschland Asyl suchen und einen Asylstatus haben (gemäß §2 AsylbLG) behandelt werden.

Eine Behandlung im IGZ richtet sich an Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte unabhängig von Ihrem Aufenthaltsstatus. Auch nach erlangen einer Aufenthaltsgenehmigung kann eine Behandlung im IGZ fortgeführt werden.

  1. Kontaktaufnahme: Nehmen Sie Kontakt über das Anmeldeformular mit uns auf. Wenn Sie das Kontaktformular abgeschickt haben, bekommen Sie eine automatische Bestätigungsmail mit Ihrer persönlichen #-Nummer.
  2. Aufnahme Warteliste: Über die Anmeldung mittels Kontaktformular kommen Sie automatisch auf unsere Warteliste. Mit Ihrer #-Nummer können Sie Nachfragen bzgl. Wartezeiten stellen oder uns mitteilen, wenn Sie keinen Bedarf mehr haben sollten.
  3. Kennenlerngespräch: Sie werden zu einem Kennenlerngespräch eingeladen, um Ihre Anliegen und den Behandlungsbedarf festzustellen.
  4. Therapiephase: Nach der Eingangsdiagnostik stehen Gespräche und / oder eine medikamentöse Behandlung im Vordergrund, um psychische Beschwerden zu lindern und individuelle Veränderungen zu ermöglichen.

Wenn Sie sich für einen Therapieplatz für eine psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung interessieren, nutzen Sie bitte das folgende Anmeldeformular.